Gesetz der konstanten Proportionen — Ge|sẹtz der kon|stạn|ten Pro|por|ti|o|nen: svw. ↑ Proust Gesetz. * * * Gesetz der konstạnten Proportionen, Chemie: Stöchiometrie … Universal-Lexikon
Proust — [prust], 1) Joseph Louis, französischer Apotheker und Chemiker, * Angers 26. 9. 1754, ✝ ebenda 5. 7. 1826; ab 1789 Professor für Chemie in Segovia, Salamanca und ab 1791 in Madrid; kehrte 1808 nach Frankreich zurück und wurde 1816 Mitglied… … Universal-Lexikon
Gesetz der konstanten Proportionen — Das Gesetz der konstanten Proportionen besagt, dass die Elemente in einer bestimmten chemischen Verbindung immer im gleichen Massenverhältnis vorkommen. Das Massenverhältnis im Natriumchlorid zum Beispiel ist 39 % Natrium zu 61 % Chlor … Deutsch Wikipedia
Gesetz der äquivalenten Proportionen — Das Gesetz der äquivalenten Proportionen besagt, dass sich chemische Elemente stets im Verhältnis bestimmter Verbindungsmassen ( Äquivalentmassen ) oder ganzzahliger Vielfacher dieser Massen zu chemischen Verbindungen vereinigen.[1] Es wurde 1791 … Deutsch Wikipedia
Proustsches Gesetz — Das Gesetz der konstanten Proportionen besagt, dass die Elemente in einer bestimmten chemischen Verbindung immer im gleichen Massenverhältnis vorkommen. Natriumchlorid zum Beispiel enthält immer 40 % Natrium und 60 % Chlor. Diese von Joseph Louis … Deutsch Wikipedia
Joseph-Louis Proust — (* 26. September 1754 in Angers; † 5. Juli 1826 ebenda) war ein französischer Chemiker. Als Sohn eines Apothekers absolvierte Proust zunächst Apotherkerausbildung. Anschließend begann er in Paris ein Chemiestudium. Proust war einer der führenden… … Deutsch Wikipedia
Joseph Louis Proust — (* 26. September 1754 in Angers; † 5. Juli 1826 ebenda) war ein französischer Chemiker. Als Sohn eines Apothekers absolvierte Proust zunächst eine Apotherkerausbildung. Anschließend absolvierte er in Paris ein Chemiestudium und wurde als… … Deutsch Wikipedia
Karlsruher Kongress — Der Karlsruher Kongress war das erste internationale Symposium der modernen Chemie. Er fand statt vom 3. bis zum 5. September 1860 auf Initiative von Friedrich August Kekulé von Stradonitz, Charles Adolphe Wurtz und Karl Weltzien im Ständehaus in … Deutsch Wikipedia
Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… … Deutsch Wikipedia
Chemie in der Neuzeit — Justus von Liebig Die Chemie in der Neuzeit ist in der Geschichte der Chemie der Abschnitt, von dem an sich aus antiker Probierkunst und Alchimie im Zuge der Aufklärung eine Naturwissenschaft gebildet hat, die im Anschluss an die industrielle… … Deutsch Wikipedia